Alle Beiträge von Klaus Schmitz

Weihnachtsmarkt vor historischer Kulisse

Umrahmt von imposanten Grünsandsteinkirchen und historische Fachwerkhäuser ist die Soester Altstadt. Das erfuhren die Mitglieder und Gäste des BVO am 2. Adventswochenende bei einer Stadtführung. Gerne nahm man die Informationen von Herr Tigges auf, man war erstaunt auf welch lange Tradition und Geschichte sich die Stadt Soest berufen kann. Zum Schluss der Führung gab er noch einige Tipps, wo man sich aufwärmen konnte. Denn bei Minustemperaturen und fast zwei Stunden Rundgang war man froh über jede Möglichkeit sich aufzuwärmen. Herr Tigges wünschte uns bei den rund 100 liebevoll eingerichteten Ständen des Soester Weihnachtsmarktes viel Vergnügen.

Schnell löste sich die Gruppe auf, denn jeder hatte so seine Vorstellungen was er heute erleben wollte. Geschenkartikel und Kunstgewerbe aus aller Herren Länder, Weihnachtsschmuck in den verschiedensten Formen, Farben und Materialien, handwerkliche Vorführungen und natürlich kulinarische Leckereien waren für jeden Geschmack dabei. Ein Muss ist sicherlich der Besuch der Westfälischen Krippe in St. Patrokli. Wunderschön wie man so die Zeit zu Weihnachten auf westfälische Art aufzeigt.

Während zahllose Sterne dem gesamten Marktplatz mit seinen hübschen Fachwerkhäusern ein unbeschreibliches Firmament bieten und auch dem Domplatz neben dem beeindruckenden romanischen Turm von St. Patrokli ein zusätzliches Glanzlicht aufsetzen, bilden an anderer Stelle der Turm von St. Petri sowie das historische Rathaus den beeindruckenden Rahmen für den Weihnachtsmarkt. Auf dem romantischen Vreithof schlängeln sich die Stände an urigen, einladend illuminierten Fachwerkzeilen entlang. Jeder der historischen Plätze schafft auf seine Weise ein wunderschönes und stimmungsvolles Panorama, das den Soester Weihnachtsmarkt in besonderer Weise ergänzt.

Am frühen Abend ging es im warmen Bus wieder nach Hause und alle war sich einig, dass man vor beeindruckender Kulisse auf einen der schönsten Weihnachtsmärkte in ganz NRW zu Besuch war.

Spaß für Groß und Klein beim Schlangenfest

Der Bürgerverein Oberstadt macht große Sprünge

Zum 18. Mal ludt die Innenstadt zum größten Kinderfest in der Stadt ein.
Als ein kleines, aber sprunghaftes Highlight präsentierte die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Velbert in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Oberstadt Velbert den Kindern eine neue Trampolin-Anlage.

Zusammen mit dem Bürgermeister Dirk Lukrafka, dem Vorsitzenden der Stiftung Hanno Polte und dem Vorsitzenden des Bürgervereins Oberstadt Klaus Schmitz durchschnitt man ein rotes Band.

Anschließend überzeugten sich die sportlichen Herren von der Einsatzbereitschaft des neuen Spielgerätes.

Velbert zeigt Herz

Angeregt von der Aktion der Stadtwerke Velbert „VELBERT ZEIGT HERZ“ bemühte man sich beim Bürgerverein Oberstadt Velbert viele Herzen zu sammeln, denn wir wollten noch im Herbst Nistkästen und Insektenhotels in der Oberstadt anbringen. Emsige Mitglieder sammelten reichlich Herzen und nach vier Wochen hatte man das Ziel (1000 Herzen) erreicht.

So konnten wir 20 Nistkästen und zahlreiche Hotels für Insekten anbringen. Unser Bild zeigt Vorstandsmitglied Horst Hess und den Vorsitzenden Klaus Schmitz bei der Arbeit.


Zwei weitere Veranstaltungen


Beim Tötterabend am 7. Juli wurde die Idee geboren, das 9,- € Ticket zu nutzen.
Vorgeschlagen wurde der Gaskessel in Oberbarmen und Haltern am See.
So wollen wir am 4. August nach Oberbarmen. Mit der 649 um 11 Uhr ab ZOB bis Robert-
Daum-Platz, dort in die Schwebebahn bis Oberbarmen. Ca. 10 Min. Fussweg bis zum
Gaskessel. Teilnehmer können auch andere Einstiege nutzen, z.B. Bastersteich. Teilnehmer
kaufen sich ein Ticket was dann für den August gültig ist.
Fantastische Shows auf Europas größter 360°-Leinwand
Im Dach des Gaskessels in Wuppertal erhebt sich ein säulenloser Raum 47 Meter in die
Höhe. Er ist nahezu kreisrund, mit einem Durchmesser von 38 Metern und komplett mit
Leinwänden und 29 Hochleistungs-Laser-Projektoren ausgestattet: Das Visiodrom. Hier
erleben Sie fantastische Traumwelten als Projektionsshows auf über 6.100 m²
Projektionsfläche. Sie sind mittendrin, können sich frei bewegen und sind komplett von der
360°-Show umgeben.
Erwachsene 13,- €, Kinder 7,- €, Gruppenpreis wäre reduziert.
„So viel Monet gabs noch nie!“
Der Rückweg könnte noch mit einem Zwischenhalt im Wuppertaler Brauhaus enden.
Am 10. August fahren nach Haltern am See.
Mit der 649 ab 10.29 Uhr vom ZOB, weitere Einstiege möglich, z.b. Bastersteich nach
Neviges. Weiter geht’s mit der S 9 nach Haltern. Dort ca. 3 Std. Aufenthalt. Die Rückfahrt
unterbrechen wir in Borbeck, Einkehr ist im Brauhaus und haben dort die Möglichkeit zum
Essen oder trinken.
Bitte um kurzfristige Rückmeldung unter 2 18 11, auch mein Anrufbeantworter nimmt die
Meldung auf.
Herzliche Grüße
Klaus Schmitz
Vorsitzend

Drei Veranstaltungen in einer Woche

Die intensivste Woche die es beim BVO gegeben hat, ist mit der heutigen Wanderung zu Ende gegangen. Um 13 Uhr startete die kleine Gruppe von der Haltestelle Dellerstraße und es ging über den PanoramaRadweg, vorbei an der jungen Baumkultur die ja im März vom BVO gepflanzt, in die Schlagbaumstraße hinunter zum Hof Dielschneider.

Wanderer am Hof Dielschneider

Nach einer kurzen Rast ging es weiter von der Schmalenhofer Straße in den Knollenberg. Über den Hügelkamm ging es weiter, und wir konnten herrliche Ausblicke auf die wunderschöne Landschaft genießen, die ja Velbert ein bisschen Lebenswerter machen.

Nach 100 Minuten erreichten wir unser heutiges Ziel ‘Haus Nickhorn‘. Dort trafen wir auf zahlreiche Autowanderer. Nach einer ausgiebigen Stärkung und einem kleinen Regenschauer ging es gegen 18 Uhr bei herrlichem Sonnenschein wieder nach Hause auf die Couch.

Blick nach Langenberg

Am Donnerstag trafen sich die Mitglieder in der ‘Alten Bierstube‘. Bei angeregter Unterhaltung über die politische Lage, aber auch über Vereins- und Privatbegebenheiten kam die Idee auf, einen Tagesausflug anzubieten. So heißt es jetzt – am Mittwoch den 10. August fahren wir zum Eis essen nach Haltern am See. Ab 11 Uhr vom ZOB oder an anderen Haltepunkten mit der 649 nach Neviges, weiter mit der S9 nach Haltern. Die Rückfahrt unterbrechen wir in Borbeck in der Brauerei um uns einen Meter Bratwurst zu gönnen. Das 9,-€ Ticket kauft jeder für sich und es bedarf keiner Anmeldung.

Freude auf ein leckeres Mittagessen

Montag traf man sich zum ‘kleinen Spaziergang am Mittag‘. Durch die Oberstadt ging es durch den Offerbusch in den Herminghaus-Park. Bei einer kleinen Rast konnten wir den wunderschönen Spielplatz bewundern, der ferienbedingt sehr gut besucht war. Aber die Zeit drängte und um 12.30 Uhr traf man sich ‘Em Schlotschmed‘, wo wir mit einem leckeren Menü von den Wirtsleuten überrascht wurden.

Gut durch die Zeit gekommen

Beim Wandern im Juni konnten sich die Teilnehmer vom guten Wachstum der Lindenallee im Herminghaus-Park überzeugen. Wunderschön ist diese schattenspendende Allee, ein Hingucker auch für die Mitglieder der Velberter Bürgervereine, die nach dem Herbststurm ‚Kyriel‘ 30 Lindenbäume gespendet haben.

dav

Mitglieder sprechen dem Vorstand das Vertrauen aus

Am 15. Juni fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Bürgerverein Oberstadt Velbert im Technologie-Zentrum statt. Nach den Berichten des Vorstandes

  • zu den Mitgliederzahlen, die durch Corona etwas gesunken sind;
  • zur Entwicklung der Veranstaltungen, der seit einiger Zeit fast vollständig wieder aufgenommen wurden.
  • zur finanziellen Lage, die sich zufriedenstellend zeigt, so dass weder Beiträge noch Aufnahmegebühren erhöht werden,

wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

Neuwahlen
Bei den anschließenden Neuwahlen gab es Überraschungen. Neben dem 1. Vorsitzenden Klaus Schmitz gehören jetzt Holger Richter als 2. Vorsitzender, Lore Nowicky-Scheidt und Rosemarie Bestek als Schriftführerinnen, Andrea Schmitz und Julia Brilo sind für die Kassenführung verantwortlich und gehören zum geschäftsführenden Vorstand.

Als Beisitzer wählte die Versammlung Erika Dorau, Irene Folb, Detlef Naujoks und Horst Hess in den Vorstand. Kassenprüfer für die nächsten zwei Jahre sind Monika Richter und Thomas Christou.

Die zahlreich erschienen Mitglieder diskutierten die nächsten Veranstaltungsangebote und freuen sich besonders auf die neuangesetzten Termine zum ‘Spaziergang am Mittag‘, der seit Anfang des Jahres angeboten wird.

Schlüsselerlebnis

BVO feierte 50-jähriges Bestehen im Schloss- und Beschläge Museum

Der Bürgerverein Oberstadt feierte am Sonntag seinen runden Geburtstag. Am 1. Februar 1971 gründeten Bürger von der Schmalenhofer Straße den heutigen Verein, nachdem der Vorgängerverein sich vier Monate vorher aufgelöst hatte. Daran erinnerte der Vorsitzende Klaus Schmitz in einer Feierstunde im Schloss- und Beschläge Museum. Beim Jubiläums-Matinee vor geladenen Gästen im Museum konnte der Vorstand alle Gäste mit

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist threema-20211024-174258704-rotated.jpg

einem goldenen Schlüssel begrüßen. Klaus Schmitz würdigte in seiner Ansprache die Verdienste des Bürgervereins mit seinem ehrenamtlichen Engagement. Der Verein hat sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten immer dann zu Wort gemeldet, wenn es galt, die Interessen der Bürger des Stadtteils zu vertreten.
Die Liste der Themen ist lang. Für die Nahversorgung, die verkehrliche Situationen und zur Bebauung wurden Infoabende durchgeführt. Der soziale Bereich war dem Verein immer besonders wichtig. Zusammen mit der 2012 gegründeten Bürgerstiftung Velbert sind Zuwendungen an Einrichtungen im Stadtteil vergeben worden. Die Mittel dafür stammen aus Beiträgen und Spenden.

Neben den kommunalpolitischen und den sozialen Themen kümmert sich der Bürgerverein zudem um die Pflege des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Daneben gibt es als Freizeitangebote wie Wandern, Kegeln, Spielabende, Reisen und Tötterabende. Mit fast 160 Mitgliedern habe man als einer der zahlreichen Bürgervereine der Stadt ein nicht zu unterschätzender Einfluss.
Wir werden uns auch in Zukunft für unseren Stadtteil einsetzen. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass die besten Ergebnisse für die Oberstadt zu erzielen sind, wenn alle an einem Strang ziehen, so der 1. Vorsitzende des Bürgervereins, Klaus Schmitz.

Der Vorsitzende Klaus Schmitz wurde von Horst Hess für 25-jährige Mitgliedschaft im BVO mit Nadel und Urkunde geehrt. Ein herzlicher Dank galt auch Hans Weise, Rudolf Voß und Bettina und Bernd Plöger, sowie den Mitarbeitern des Deutschen Schloss- und Beschläge Museum und Linke-Cartering.