Alle Beiträge von Rosemarie Bestek

Termine 2020: Januar / Februar / März

08.01.2020 – 18:30 h – MV Mobilität im Alter – Referentin. Karoline von Blumenthal, Helios Klinikum


18.01.2020 – 13 h – Wandern ab Haltestelle Dellerstraße zur ‘Kleinen Schweiz‘ Einkehr ab 15 h


22.01.2020 – 18 h – Spieleabend bei ‘Christa‘


30.01.2020 – 18 h – Töttern bei ‘Sabine‘

08.02.2020 – 13 h – Wandern ab Willi-Brandt-Platz zur ‘Dampflok‘ Einkehr ab 15 h

27.02.2020 – 18 h – Töttern bei ‘Christa‘

04.03.2020 – 18:30 h – JHV

07.03.2020 – 13 h – Wandern ab Willi-Brandt-Platz durch den Grüngürtel Velberts
zur ‘Langenhorster Stube‘ – Einkehr ab 15 h


18.03.2020 – 18 h – Spieleabend bei ‘Christa‘


26.03.2020 – 18 h – Töttern bei ‘Sabine‘


Monatsversammlung Januar 2020

Zu unserer Monatsversammlung im Jahr 2020 am 8. Januar wünscht Klaus den Anwesenden ein gesundes und erfolgreicheres Jahr 2020. Gleichzeitig begrüßte er unsere heutige Referentin Frau von Blumenthal vom Helios Klinikum Niederberg. Diese bedankt sich herzlich für die Einladung und möchte uns ein Thema näher bringen, dass uns in unserem Alter alle angeht. Sie stellt sich mit den Worten kurz vor: ‘Ich gehöre seit 2012 zum Team und leite seit einigen Jahren die Abteilung Physiotherapie‘. Es ist ein spannendes Thema, über das ich heute referieren möchte.


Referat: ‘Mobilität im Alter‘
Mit steigendem Lebensalter nehmen Stürze und sturzbedingte Verletzungen zu. Gleichzeitig leiden ältere Patienten häufig an akuten oder chronischen Begleiterscheinungen, die sich direkt oder indirekt auf die Gangsicherheit und das Sturzrisiko auswirken. Wir sprechen hier über zwei Bereiche des täglichen Alltags. Das ist die Beweglichkeit innerhalb und außerhalb der Wohnung. Jeder sollte seine geistige und körperliche Mobilität prüfen. Zum Beispiel: Innerhalb der Wohnung für Sicherheit sorgen und Stolperstellen (keine Teppiche und Brücken) entfernen. Dazu gehört auch sein geistiges und körperliches Befinden zu pflegen. (Gesunde Ernährung, viel Trinken (mindestens zwei Liter am Tag) und ein soziales Netzwerk zu Freunden und Nachbarn aufbauen und pflegen.) Außerhalb der Wohnung ist die Beweglichkeit durch Spaziergänge und kleine Wanderungen zu stabilisieren. Zur Sicherheit einen Rollator oder eine Gehilfe nutzen. Frau von Blumenthal bittet die Anwesenden – wenn möglich – sich zu erheben und stellt einige Bewegungen im Alltag vor, die jederzeit von den Anwesenden zu Hause praktiziert werden können.

Im Anschluss beantwortet sie noch offene Fragen.
Nach einer guten Stunde interessanter Informationen über Tipps zur Sicherheit und Mobilität im Alltag, bedankt sich Frau von Blumenthal für die Aufmerksamkeit und wünscht dem BVO eine gute Zeit.
Unser Vorsitzender Klaus dankt Frau von Blumenthal für den informativen Abend und überreicht das Gastgeschenk und wünscht einen guten Heimweg.

Lore Nowicky-Scheidt

Wandertag mal anders Dezember 2018

Historische Exkursion

Der Vorstand hatte zum ersten Dezember seine Mitglieder zum beliebten ‘Weihnachtlichen Koffeedrenken met allem Dröm und Dran‘ eingeladen (Kaffeetrinken mit allem Drum und Dran). So machte sich eine große Gruppe mit dem Bus auf den Weg nach Düssel um im Café-Restaurant Kutscherstuben, diesen einmaligen Genuss bergischer Tradition, stilgerecht auf Porzellan mit Zwiebelmuster, zu genießen. Die Bergische Kaffeetafel ist schon seit Generationen überliefert und ist eine mehr als üppige Mahlzeit bei der auf Kalorien oder Joules keine Rücksicht genommen wird. Zum Essen selbst – man bestreicht den Korinthenstuten mit Butter und Honig und türmt darauf den „stiefen Ries“ mit Zucker und Zimt. Jetzt folgen die Waffeln. Danach isst man das Schwarzbrot mit Butter und Quark. Heute wird dazu auch Schinken, Käse und Kirschen angeboten. Nach dieser kräftigen Unterlage durften wir in gemütlicher Runde noch einen Aufgesetzten genießen. Nach diesem ausgiebigem Schlemmen und ein Dankeschön an die Wirtsleute ging es mit dem Bus wieder Richtung Heimat.

Die Dröppelmina

Auch heute noch ist die Dröppelmina in der Bergischen Kaffeetafel ein unverzichtbarer Bestandteil. Die bauschige, birnenförmige Kaffeekanne aus Zinn steht auf drei Füßen und ist mit einem Kränchen versehen. Sie verdankt ihren aus zwei Bestandteilen bestehenden Namen den beiden Eigenschaften:

  • Die ‘Mina‘, Kose- und Rufname des Namens Wilhelmine, steht für einen dienstbaren Geist;
  • das ‘Dröppeln‘ kommt daher, dass der kleine Ausguss schnell vom Kaffeesatz verstopfte;

Auch wenn die Dröppelmina traditionell als das Symbol für das Bergische Land schlechthin gilt, so stammt sie ursprünglich nicht aus dieser Region. Die Zinnkanne kommt vielmehr aus Holland, soll aber schon sehr früh von Seefahrern aus dem fernen Osten nach Europa in Porzellanform mitgebracht worden sein. Um 1700 begannen Familien – aus dem Bergischen Land mit regelmäßigem Kaffeetrinken. Bis dahin war Kaffee hierzulande wie auch Tee nur als Arznei bekannt. Die Dröppelmina wurde in großer Zahl hergestellt und hielt so Einzug in viele – zunächst wohlhabende – Familien. Im Laufe der Jahre wurde Sie immer mehr zum Statussymbol: So gab es Zinnkannen im Stile des Barocks. Für eher ärmere Leute gab es allerdings auch einfache „Blechminas“ bei denen teurer Bohnenkaffee mit billigem Malzkaffee gemischt wurde.

Schmitz

Weihnachtsmarktfahrt Dezember 2018

Weihnachtliches Paderborn

Nachdem bekannt wurde, dass es in Velbert keinen Weihnachtsmarkt geben wird, hat der Vorstand kurzfristig seinen Mitgliedern am 8. Dezember eine Fahrt zum Weihnachtsmarkt Paderborn angeboten. Pünktlich ging es los und der Vorsitzende fand, dass nicht nur das Vergnügen, sondern das Kulturhistorische einer Stadt für solch einen Tag wichtig sei. So wurden unsere Teilnehmer in zwei Gruppen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Paderborns geführt; es wurde ein Spaziergang durch die Jahrhunderte. Zwischendurch merkte unsere Stadtführerin an, dass es drei Dinge immer in Paderborn gibt – 1. Regen, 2. Glockengeläut und 3. Prozessionen – wir gehörten zur dritten Gruppe – der Regenschirmprozession. So wurden die Paderquellen, die Kaiserpfalz und natürlich der Dom mit seiner bedeutsamen Geschichte besucht. Beim Weitergehen konnten wir dann schon erahnen, was uns auf dem Weihnachtsmarkt erwartete, denn unsere Führung endete am historischen, dreigiebeligen Rathaus. Zum Schluss wies unsere Stadtführerin darauf hin, dass wir auch mal zum Libori-Volksfest kommen müssten, was immer Ende Juli-Anfang August stattfindet, denn da hatte man Sonnenschein pur. Es war ein gelungener Ausflug aus dem grauen Alltag.

Schmitz

Monatsversammlung Dezember 2018

Das Wasser in Velbert ist gut!(?)

Zu unserer Monatsversammlung am 5. Dezember konnte Klaus Schmitz wieder zahlreiche Mitglieder und Gäste, sowie den Technischen Leiter der Stadtwerke Velbert, Jürgen Söbbing, begrüßen. Klaus Schmitz erklärte, das Wasser in Velbert hatte durch die anhaltende Trockenheit Probleme und musste gechlort werden. So lag es nahe, dass man sich in einer MV über das Thema ‘Wasser in Velbert‘ wieder mal informieren lassen wollte.

Jürgen Söbbing hatte einen sehr informativen Vortrag mit Unterstützung von Power Point dabei. Seine Ausführungen waren gut nachvollziehbar und die eine oder andere Nachfrage schon während des Vortrags bestens beantwortet.Er erklärte uns, woher und wie wir unser Wasser bekommen. Der Vorlieferant ist die RWW, die uns aus dem Wasserwerk in Kettwig sowohl in Velbert als auch in Wülfrath versorgt. Lediglich Neviges erhält sein Wasser von Wuppertal.

Wasser ist die Grundlage von Wohlstand. Er versicherte uns, dass in unserem Gebiet eine so große Menge Wasser vorhanden ist, dass wir auch in sehr trockenen Zeiten nichts zu befürchten haben. Trinkwasser ist ein Lebensmittel und wird daher im Wasserwerk ständig kontrolliert. Bei Auftreten von Bakterien, wie es im August dieses Jahres der Fall war, wird in Absprache mit dem Gesundheitsamt Chlor zugefügt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das Wasser wieder bakterienfrei.

Die Aufgaben der Stadtwerke beschränken sich aber nicht nur auf die Lieferung von Wasser. Dazu gehört auch die Überwachung, Instandhaltung und Erneuerung der Kanalsysteme. Diese sind auf 50 bis 100 Jahre ausgelegt. Damit sie lange halten, muss immer eine gewisse Menge an Durchlauf vorhanden sein, damit sie gut gespült werden. Man sollte zwar kein Wasser unnötig verschwenden, aber paradoxer Weise ist zu sparsam wieder kontraproduktiv.

Er erklärte uns auch, wo die Wasserspeicher für Velbert angelegt sind. Dabei erfuhren wir, dass der Wasserspeicher im BKS-Hochhaus im Kreislaufsystem eingebunden ist und immer noch genutzt wird. Beim Wasserturm an der Steeger Straße ist dies nicht mehr der Fall.

Nach Beendigung des Vortrags konnten noch Fragen gestellt werden, die Jürgen Söbbing zur Zufriedenheit beantwortete. Unser Vorsitzender Klaus Schmitz verabschiedete Jürgen Söbbing mit einem Gastgeschenk und bedankte sich im Namen aller Anwesenden für den interessanten Vortrag.

Schmitz/Bestek

Monatsversammlung November 2018

Referat: ‘Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung / Betreuungsverfügung‘
In der Monatsversammlung im November konnten die zahlreich erschienen Mitglieder den Mitarbeiter der AOK Rheinland/Hamburg begrüßen. Nachdem Klaus Schmitz Herrn Pintscher vorgestellt hatte, vermittelte dieser uns per Power Point und mit umfangreichen Erklärungen,
wie wir die erkrankten Personen in unserem nahen Umfeld betreuen können.
‘Vorsorgevollmacht
Wofür soll ich Vorsorge treffen? Was kann schon passieren? Falls ich nach einem Unfall, bei schwerer Krankheit, aufgrund von Bewusstlosigkeit mit und ohne Krankenhauseinweisung – mein Selbstbestimmungsrecht nicht mehr wahrnehmen kann. Jeder von uns kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbstverantwortlich regeln kann. Die Vollmacht zur Vorsorge ermöglicht ein hohes Maß an Selbstbestimmung. Es können eine oder mehrere Personen benannt werden, die im Bedarfsfall handlungsbevollmächtigt sind. Bei der Abfassung einer Vorsorgevollmacht kann anwaltlicher oder notarieller Rat eingeholt werden. Dies ist zu empfehlen, wenn Vermögen vorhanden ist.
‘Patientenverfügung‘
Was ist eine Patientenverfügung? In einer Patientenverfügung kann für den Fall einer Entscheidungsunfähigkeit im Voraus festgelegt werden, ob und wie in bestimmten Situationen ärztlich behandelt werden soll.
Patientenverfügung heißt: ‘Ich ordne an zur Erhaltung meines Lebens …‘
In der Patientenverfügung können Bitten oder bloße Richtlinien für die behandelnden Ärzte geäußert werden. Zusätzlich kann ein bevollmächtigter oder gesetzlicher Vertreter benannt werden. Mit einer Patientenverfügung wird dokumentiert, wie die Behandlung erfolgen soll, wenn eine eigene Entscheidung nicht mehr möglich ist. Wenn keine Patientenverfügung vorhanden ist, wird das Vormundschaftsgericht im Bedarfsfall einen Betreuer bestellen.
‘Betreuungsverfügung‘
Betreuungsverfügung empfiehlt sich für Personen, die niemanden haben, dem sie eine Vorsorgevollmacht erteilen können. Durch eine Betreuungsverfügung wird festgelegt, wer vom zuständigen Gericht notwendigenfalls zum Betreuer bestellt werden soll. Bei schwerwiegenden medizinischen Maßnahmen, wie z.B. Behandlungsabbruch, kann der Betreuer nicht allein entscheiden, sondern muss eine gerichtliche Genehmigung einholen. Herr Pintscher weist abschließend noch einmal darauf hin dass eine frühzeitige Absicherung für die eigene Pflegevorsorge nur von Vorteil sein kann.
Zum Abschluss konnten die Mitglieder noch Fragen stellen, die zur vollsten Zufriedenheit von Herrn Pintscher beantwortet wurden. Klaus Schmitz bedankt sich für die hochinteressanten Einblicke in die Themen ‘Leiden, Krankheit und sterben‘ und überreicht ihm ein Gastgeschenk.

Nowicky-Scheidt

Wanderung Oktober 2018

Heißer Oktober‘

Unsere Wanderung im Oktober, bei unglaublichen 28 Grad, führte uns wiedermal ins ‘Hofcafé Abtsküche‘. Gestartet wurde am Willy-Brand-Platz. Wir wanderten Richtung Offersbusch, Herminghauspark, Eulenbach-Viadukt (im Volksmund Saubrücke). Vor dieser imposanten Kulisse nutzen wieder einige Wohnwagen von auswärts den schönen Platz. Weiter geht es am Rinderbach vorbei durch die Krehwinkler Höfe. Hier legten wir eine kurze Pause, das Geburtstagsschnäpschen ließ uns unsere Körpertemperatur auf 36 Grad steigen, ein. Weiter ging es und nach zwei Stunden erreichten wir das ‘Hofcafé Abtsküche‘. Das Gebäude steht heute unter Denkmalschutz, früher waren dort Schweine und Rinder untergebracht. Seit 2009 führt Martina Wolff das Café, wobei die Stachelbeertorte der absolute Hit ist. An einem schattigen Plätzchen – mit Blick auf den Abtskücher Stauteich – stärkten wir uns bei selbstgebackenem Kuchen und leckeren Getränken. Interessante Gespräche wurden geführt und Pläne für die nächste Wanderung geschmiedet. Gut gestärkt und froh gelaunt ging es mit dem ÖPNV zurück nach Velbert.

Schmitz

Monatsversammlung Oktober 2018

In der Monatsversammlung Oktober konnten unsere zahlreich erschienen Mitglieder den Leiter des Stadtmarketing Velbert Olaf Knauer begrüßen. Nachdem Klaus Schmitz Herrn Knauer vorgestellt hatte, vermittelte dieser uns per Power Point und mit umfangreichen Erklärungen, was die Aufgaben des Stadtmarketings sind, die zur Zeit mit 2,5 Personen bewältigt werden.

In Velbert ist die Velbert Marketing GmbH (VMG) – ein Zusammenschluss von Verwaltung und öffentlichen Unternehmen – zuständig für Stadtmarketing und touristische Fragen. Ziel ist es, unsere Stadt für die Bürger lebenswerter und für Bürger von außerhalb attraktiv zu machen. So organisiert das Stadtmarketing das Weinfest, Schlangenfest, Parkfest, um nur einige Events zu nennen. Infos zu Übernachtungen, Gastronomie, Betriebsbesichtigungen, Stadtführungen, etc., Kartenvorverkauf, Prospektmaterial über Velbert, Gutscheine für die Velberter Schlüsselgerichte und Schlüsselmenues.

Man arbeitet darauf hin, Tagestouristen zu gewinnen. Es wird an einem Internet-Auftritt gearbeitet, bei dem Kacheln mit unseren Sehenswürdigkeiten abgebildet sind. Klickt man darauf, öffnet sich eine neue detaillierte Seite mit entsprechenden Informationen. Geplant ist auch ein Datenpool, der die jetzige Seite der Stadt Velbert verbessern soll.

Der Wochenmarkt soll nach Einweihung des Offerplatzes wieder dort stattfinden. Es gibt allerdings noch keinen genauen Termin, wann das sein wird. Auch ein Feierabendmarkt vom Frühjahr bis zum Herbst ist vorgesehen.

Zum Abschluss, nach fast zwei Stunden, konnten die Mitglieder noch Fragen stellen und Anregungen geben. Der von Herrn Knauer mitgebrachte cremige Nuss-Eierlikör ‘Schlotschmädchen‘ wurde gerne probiert.

Situation zur ARGE

Der Vorsitzende erläutert den Mitgliedern die Situation zur ARGE. Nach der letzten Delegiertenversammlung, wo eine neue Satzung verabschiedet wurde, haben vier Delegierte der neuen Satzung nicht zugestimmt, eine hat sich enthalten. Somit ist eigentlich der Austritt aus der ARGE vorgegeben, da es im § 4 heißt – Mitglied in der ARGE kann werden, wer die Satzung anerkennt. Hier erfolgt zurzeit eine rechtliche Prüfung. Endgültig wird dann in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung darüber entschieden.

Weitere Informationen konnte der Vorsitzende zu unseren Fahrten geben. Die Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Paderborn ist mit 50 Teilnehmern ausgebucht, es wird eine Reserveliste geführt. Auch unsere 5-Tagefahrt im nächsten Jahr nach Thüringen ist ausgebucht mit 44 Teilnehmern.

1250 Jahre Langenlonsheim – zu diesem Angebot haben wir bisher 10 Anmeldungen, da eine Fahrt mit einem Bus aber eine Teilnehmerzahl von 30 Personen voraussetzt, wird sich der Vorsitzende nach Alternativen umsehen.

Zur weihnachtlich, bergischen Kaffeetafel in der Kutscherstube in Düssel können ab sofort Anmeldungen angenommen werden.

Schmitz / Bestek

Monatsversammlung September 2018

In der September Monatsversammlung konnten Mitglieder und Gäste den ehemaligen Steuerberater Joachim Weiler begrüßen, der die große Schar der Zuhörer über ‘müssen Rentner Steuern zahlen‘ informierte. Nachdem unser Vorsitzender Klaus Schmitz einige einleitende Worte vorausgeschickt hatte, ging Joachim Weiler dann auf diesen Gesetzesdschungel ein.

Warum wird die Rente besteuert? Was ist der steuerpflichtige Teil der Rente und die Versteuerung von Betriebsrenten und der Altersentlastungsbetrag waren Themen die unser Referent ansprach und an Hand von Beispielen erklärte um nur einige zu nennen. Wichtig: Jeder Rentner muss eine Steuererklärung abgeben, wenn das Finanzamt ihn dazu auffordert. Sie als Rentner müssen dann eine Steuererklärung abgeben, wenn die Jahresbruttorente über dem Grundfreibetrag liegt. Dieser Grundfreibetrag wird vom Gesetzgeber immer mal wieder angepasst. In 2018 ist aktuell 9.000 € für Ledige und 18.000 € für Verheiratete.

Dank Rentenerhöhung werde ich plötzlich steuerpflichtig – was nun? Jedes Jahr zum 1. Juli legt die Bundesregierung die Anpassung der Renten fest. Einige Rentner fürchten nun, dass sie durch die Rentenerhöhung plötzlich Steuern zahlen müssen. Doch diese Sorge ist meistens unbegründet. Hier kann man sich beraten lassen.

Welche Steuervorteile gibt es für Rentner?

Unabhängig davon, ob Sie Ihre Rente finanziell aufbessern wollen oder neu in Rente gehen, in den kommenden Jahren müssen immer mehr Ruheständler auf Ihre Rente Steuern zahlen. Doch genau wie Arbeitnehmer können auch Sie als Rentner Ihr zu versteuerndes Einkommen senken, etwa mit sogenannten Freibeträgen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Steuervorteile für Rentner:

– Sonderausgaben
Dazu gehören Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung oder auch zur privaten Haftpflichtversicherung und Spenden an gemeinnützige Vereine, wie der BVO und auch Zuwendungen an die Bürgerstiftung Velbert sind steuermindernd.

– Außergewöhnliche Belastungen
Dazu gehören Arzt- und Medikamentenrechnungen, Krankheits-, Pflegeheim- oder
Beerdigungskosten.

– Werbungskosten
Dazu gehören zum Beispiel Gewerkschaftsbeiträge oder Kosten für einen Renten- oder Versicherungsberater. 

– Behinderten-Pauschbetrag
Steuerlich entlastende Freibeträge gibt es auch speziell für behinderte Rentner. Der Behinderten-Pauschbetrag deckt alle regelmäßigen Kosten ab, die typisch für die Behinderung sind. Dazu gehören Kosten für Medikamente oder für den erhöhten Wäschebedarf. Die Höhe des Pauschbetrages richtet sich nach dem Grad der Behinderung.

– Altersentlastungsbetrag
Rentner, die über 64 Jahre alt sind, können mit dem Altersentlastungsbetrag Ihr zu versteuerndes Einkommen um gegebenenfalls maximal 1.900 € im Jahr senken. Wie hoch der Altersentlastungsbetrag für Sie ausfällt, hängt von Ihrem Geburtsjahr ab. Haben Sie zum Beispiel im Jahr 2009 Ihren 64. Geburtstag gefeiert, erhalten Sie einen Altersentlastungsbetrag von maximal 1.520 €. Wichtig: Für alle, die nach dem 1. Januar 1975 geboren sind, entfällt der Altersentlastungsbetrag.

Einige Nachfragen stellten unsere Gäste, die Joachim Weiler zur Zufriedenheit beantworten konnte und mit unserem Gastgeschenk durften wir den Referenten verabschieden.

Lore Nowicky-Scheidt